Wenn das Generalkonsulat in Shanghai an der Deutschen Schule ein Deutschlandfest feiert, ist das ein offizieller Empfang und kein Volksfest. Kinder müssen deshalb draußen bleiben.
Die Proteste in China sind kein „Freiheitskampf“ – und werden es auch nicht
Ja, es gab am letzten Novemberwochenende 2022 Proteste in Shanghai. Und nein, es ist keine Massenbewegung, es waren und sind wohl eher nicht die größten Proteste seit Jahrzehnten und entgegen der unverhohlenen und hoffnungsvollen Begeisterung mancher Medien- und Twitter-Meinungsführer erleben wir ganz sicher nicht den Beginn eines Umsturzes. Die Proteste, die sich im Kern zu Recht gegen teils überzogene, teils chaotisch organisierte und dilettantisch ausgeführte Corona-Maßnahmen richten, zum „Freiheitskampf“ der „unterdrückten Chinesen“ umzudeuten, ist nicht nur unlauter, sondern schlicht bescheuert.
Drängeln, was das Zeug hält – das war gestern

Bus fahren ist in Shanghai längst nicht mehr so abenteuerlich, wie es noch bei meiner Ankunft im Jahr 2005 war. Was sich noch geändert hat: Die Shanghaier bilden Warteschlangen und bezahlen mit dem Handy. Und klar, fast hätte ich es vergessen: Auch wenn sie sonst eher selten getragen wird, geht in Bus und Bahn seit geraumer Zeit natürlich nichts ohne Maske.
Neues aus Shanghai – der (immer noch) etwas andere Reiseführer

Shanghai. Zeit für das Beste. Erschienen in der 2. Auflage bei Bruckmann in 2018, ist insgesamt immer noch aktuell und bietet einige Infos zu Shanghai, die sich woanders kaum finden. Künftig aber auch hier …